Kabellose Qi-Ladetechnologie

Beim kabelgebundenen Laden gibt es mehrere Standards. Micro USB bei älteren Smartphones, USB C bei neueren Handys und Lightning bei Apple. In einem Haushalt gibt meist mobile Geräte von verschiedenen Herstellern, da ist Kabelsalat vorprogrammiert. Induktives Laden hingegen hat es nur einen Standard – Qi. Dies ist ein großer Vorteil, ein Ladegerät für alle Gerät zu Hause und im Büro. Das System wurde 2008 vom Wireless Power Consortium entwickelt, dem Marken wie Apple, Samsung, Nokia, LG und Asus angehörten, und 2010 erschienen die ersten Ladegeräte mit dieser Technologie. Das Wort Qi selbst kommt aus dem Chinesischen und bedeutet Energiefluss.

So funktioniert das induktive Laden

Die Basis des kabellosen Ladens von Smartphones ist das Prinzip der Induktion. Wir kennen diese Technologie schon von der elektrischen Zahnbürste. Diese werden geladen, indem man sie auf die Ladestation steckt, ein zusätzliches Kabel ist nicht nötig. Das kabellose Laden funktioniert durch Spulen, die in beiden Teilen – also der Zahnbürste oder dem Smartphone und der Ladestation – eingebaut sind und durch die Strom fließt. Induktion bedeutet, dass ein sich veränderndes Magnetfeld in einem benachbarten Stück Metall elektrischen Strom erzeugt. Liegen Sender und Empfänger direkt übereinander und sind kompatibel, wird der Ladevorgang per Induktion gestartet.

Prüfen ob das Telefon induktives Laden unterstützt

Wenn man Zugang zum einem drahtlosen Ladegerät hat, legt man einfach das Handy auf die Ladestation. Wenn das Smartphone zu laden beginnt – Bingo! Wenn nichts passiert, ist das Telefon leider nicht fürs induktive Laden geeignet.

Ist kein Ladegerät zum Testen vor Ort, hilft es nur eine Suchmaschine zu bemühen und zu schauen ob man Hinweise darauf findet, ob das eigene Handy drahtlos geladen werden kann. Bei vielen Handys findet man diese Infos in den Spezifikationen oder im Benutzerhandbuch.

Wir haben eine Liste für die gängigsten Smartphone Modelle zusammengestellt.

 

Apple

iPhone 8 und neuere sowie AirPods und AirPods Pro-Kopfhörer

Samsung

Galaxy S6 und neuere sowie Galaxy Note S5, S8, S9, S10, Kopfhörer Galaxy Buds und Buds+ und Smartwatches wie Galaxy Gear S2, S3, Galaxy Watch und Watch Active 

Huawei

P30 Pro, P40 Pro +, Mate 20 Pro, Mate RS sowie die drahtlosen Kopfhörer Freebuds 2 Pro und Freebuds 3

Xiaomi

Mi Mix 2S, Mi Mix 3, Mi 7 und Mi 9

 

Interessanterweise können einige Smartphone Modelle, wie das Samsung S10 und höher, auch selbst als Induktionsladegeräte fungieren. So kann man die Kopfhörer gleich mit dem Handy laden.

Hat das drahtlose Laden Nachteile?

Jetzt kommen wir zu einem Wehmutstropfen beim induktiven Laden. Der Akku wird beim drahtlosen Laden stärker  belastet und der Wirkungsgrad ist geringer, als beim Laden mit dem Kabel. Die stärkere Belastung des Akkus, ergibt sich aus der höheren Wärmeentwicklung. Eine genaue Positionierung des Handys auf dem Ladegerät ist sehr wichtig. Ladezeit beim drahtlosen Laden sind in den meisten Fällen länger, da die induktiven Ladegeräte meist nur eine Leistung von 5 Watt –  10 Watt haben. Ein Kabelgebundenes Ladegerät kann über 15 Watt Leistung bringen, je nach Ausführung und Hersteller.